Our Mission? Social Impact! Das SOLVIS Ökosystem.
Mit sozialer Verantwortung und mehr Nachhaltigkeit auf Wachstumskurs
An einem Dienstag, um 9:00 Uhr bei Solvis in Braunschweig: Claudias Schicht begann bereits vor drei Stunden. Gestern sind neue Absorber geliefert worden. Dreißig davon wurden heute Morgen bereits fertig zu Kollektoren montiert und warten nun auf ihre Qualitätsprüfung. Als Koordinatorin trägt sie die Verantwortung, dass die bestellten Heizsysteme und Solaranlagen einwandfrei produziert werden, damit sie später termingerecht auf den Baustellen in ganz Europa angeliefert werden können. Als ausgebildete PTA kam sie 2006 als Quereinsteigerin zu Solvis. Mittlerweile ist sie Führungskraft von 17 Mitarbeiter:innen. Mit ihren Teamkollegen versteht sich Claudia blind: „Das ist der Grund, weshalb ich jeden Tag gern zur Arbeit komme. Auch wenn es viel zu tun gibt, das Miteinander wird großgeschrieben und es fühlt sich an wie ein zweites Zuhause.“

Draußen fährt gerade Alexander, Leiter Controlling, mit einem Poolfahrzeug an eine der hauseigenen Ladesäulen. Während das E-Auto lädt, holt sich Alexander schnell noch einen Cappuccino, bevor er sich ins erste Meeting des Tages stürzt. Bei Solvis durchgestartet ist Alexander im Herbst letzten Jahres. Seine Mission: Als Finanzexperte und Herr der Zahlen den Überblick über das gesamte Solvis Ökosystem gewinnen und stets im Auge zu behalten. Mittlerweile gehören fünf Gesellschaften an drei Standorten zum Solvis Ökosystem.
Allein der Umsatz 2022 im Kerngeschäft der Solvis GmbH hat sich mehr als verdoppelt. Die Anzahl der Mitarbeiter:innen ist in den letzten drei Jahren sprunghaft auf über 350 angestiegen. Die Zahlen und Tabellen, die Alexander und sein Team zu händeln haben, werden immer komplexer, das Controlling immer zeitintensiver. Unterstützung wird händeringend gesucht.

Begonnen hat die Erfolgsgeschichte im Frühjahr 1988, da wurde die Solvis GmbH als Pionier des energetischen Heizens gegründet. Geschäftszweck war die Herstellung und Vermarktung solarthermischer Kollektoren. Damit die durch Sonnenkraft gewonnene Wärme möglichst lange gespeichert werden kann, hat Solvis dafür eigens einen Pufferspeicher mit patentiertem Schichtenlader entwickelt. Der SolvisMax als erstes modulares Heizsystem war geboren. Das Besondere: Nur ein einziges Heizsystem managt alle Energien.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität rücken die erneuerbaren Energiequellen für Wärme-, Kälte- und Warmwasserversorgung immer stärker in Fokus. Solvis bietet ein breites Portfolio an erneuerbaren Wärmeerzeugern wie solarthermische Kollektoren, Pellet Heizungen und vor allem Wärmepumpen in den thermischen Leistungsklassen von 7 bis 14 kW an. Insbesondere die Elektrifizierung im Wärmemarkt durch die Sektorenkopplung, das heißt die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage, nimmt immer stärker an Fahrt auf. Das gilt für den Neubau sowie für den Bestand. Sie ist klimafreundlich, steigert die Autarkie und trägt maßgeblich zur Energiewende bei.
Die Transformation von Solvis zum Anbieter für Energiemanagement zu stemmen, ist die Aufgabe von Gabriele Münzer und Markus Kube.
Als Geschäftsführer im Solvis Ökosystem liegt die strategische Geschäftsentwicklung in Ihren Händen. Während die Marktprognosen verschiedener Institute eine durchweg sonnige Zukunft versprechen, gibt ihnen der Fachkräftemangel Anlass zur Sorge.
Die Auswirkungen sind insbesondere in der Personalabteilung deutlich zu spüren. Damit das Ökosystem trotz demografischen Wandels auch zukünftig wachsen kann, benötigt die Solvis Unternehmensgruppe vor allem eins: qualifiziertes und hoch motiviertes Personal. Deren Suche, Auswahl und Onboarding wird immer mehr zur Herausforderung.

„Derzeit haben wir auf unserer Karriereseite allein 56 Stellen ausgeschrieben. Vom Werkstudenten bis zum Ingenieur für nachhaltige Gebäudetechnik ist nahezu alles dabei“ weiß Dörte zu berichten. Ihr Terminkalender ist voll, zwei bis drei Vorstellungsgespräche am Tag nichts Ungewöhnliches. Dazu wollen die Fachabteilungen beraten werden, es gilt die Stellen auszuschreiben und die Kandidaten kennenzulernen. Und hat man den richtigen Mitarbeiter:in gefunden, soll dieser sich in der Solvis Familie rundum wohlfühlen und möglichst schnell im jeweiligen Team ankommen.
Damit das Onboarding reibungslos funktioniert, werdenneue Mitarbeiter:innen zukünftig in der neu gegründeten Solvis Akademie ausgebildet. Die Planung dafür laufen auf Hochtouren. „Mit der Solvis Akademie investieren wir nicht nur in die Ausbildung, sondern auch in die Weiterentwicklung unserer Stammbelegschaft. Aber auch Externe, wie beispielsweise unsere SHK-Fachhandwerkspartner, werden anhand unserer Methoden und Techniken auf die Anforderungen von Morgen vorbereitet“ erläutert Sandra, Personalleiterin bei Solvis.
„Um heute als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, müssen wir viel dafür tun. Mitarbeiter:innen erwarten heute eine moderne, nachhaltige Arbeitsumgebung. Mit Obstkorb, Firmenhandy und einer Patenschaft allein ist es nicht mehr getan: Flexible Arbeitszeiten, auch für Familienväter, Homeoffice, Jobrad und auch ein gemeinsam genutzter Fahrzeugpool wissen zu überzeugen.“ Sogar die hauseigene Kita ist im Gespräch.
Um den „Nachwuchs“ der anderen Art kümmert sich seit letztem Jahr Christin. Sie betreut die derzeit 13 Auszubildende in den verschiedenen Fachrichtungen. Allein neun neue Azubis kommen in diesem Jahr 2023 hinzu. Die Suche nach Azubis ist jedoch nicht ganz so schwierig. Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, dass Auszubildende bei Solvis nicht als Handlanger ins Team kommen, sondern als Mitarbeiter:innen auf Augenhöhe gefragt sind. Von Anfang an übernehmen sie kleinere Projekte auch eigenverantwortlich.

Christin ist häufig im Büro vor Ort anzutreffen: „Unsere Azubis kommen sehr gern persönlich vorbei, um Fragen zu stellen und Dinge zu klären. Sie schätzen den direkten Austausch, trotz aller digitalen Kommunikationskanäle.“ Ihr persönliches Highlight bei Solvis war die letzte Weihnachtsfeier, „das war mega toll!“. Deshalb freut sie sich besonders über das Solvis Zukunftsfestival im September. Ein ganzer Tag ist dafür reserviert, sich mit Zulieferern und Handwerksbetrieben – die teilweise in voller Mannstärke anreisen werden – auszutauschen, die Zukunft zu gestalten und vor allem im Solvis Ökosystem gemeinsam zu feiern. Wir freuen uns darauf!