Solvis GmbH
  • Heizsystem Berater
    • Übersicht
      • Heizkosten senken
      • Langlebigkeit der Heizung
      • Hygienisches Warmwasser
      • Anschaffungspreis
      • Staatliche Förderung
      • Grün heizen
      • Heizsystem finden
    • Heizsysteme verstehen
      • Gasheizung
      • Ölheizung
      • Pelletheizung
      • Fernwärme
      • Solarthermie
      • Wärmepumpe
      • Photovoltaik
    • Service
      • Heizung modernisieren
      • Fachhandwerker finden
      • Heizkonzept anfordern
      • Förderantrag stellen
      • Downloads
      • Kontakt
  • Produkte
    • Heizsysteme
      • Gas, Öl, Fernwärme
        • SolvisBen
        • SolvisMax
      • Pelletheizung
        • SolvisLino
      • Wärmepumpe
        • SolvisLea
    • Solartechnik
      • Flachkollektoren
        • SolvisCala Eco
        • SolvisCala
        • SolvisFera
      • Röhrenkollektoren
        • SolvisLuna
      • Photovoltaik
        • SolvisPV2Heat
    • Wasserhygiene
      • SolvisClean
      • Frischwassersystem
        • SolvisDirekt
        • SolvisVital
    • Techniken
      • Regeltechnik
        • SolvisControl
        • SolvisPortal
        • SolvisRemote – Ben und Max
        • SolvisRemote – Vital
        • SolvisParameter App
  • Fachkunden
    • Fachhandwerker
      • Warum Solvis-Kunde werden?
      • Akademie
      • Anmeldung Online- und Präsenzschulungen
      • DATANORM / GAEB
    • Service
      • Login Extranet
      • Registrierung Extranet
      • SolvisParameter App
      • Downloads für Fachkunden
  • Unternehmen
    • Unsere Reise
    • Karriere
    • Besichtigung
    • International
    • Kontakt
  • Infothek
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
    • Videos & Bilder
    • Downloads
  • Karriere

0531 28 904 - 0

10. April 2015

Überblick: Mehr Zuschüsse fürs Abwracken alter Heizungen

Jeder dritte Eigenheimbesitzer leistet sich eine Heizung, die älter als 20 Jahre ist. Wer noch mit einem Oldtimer heizt, erwischt jetzt genau den richtigen Zeitpunkt für den Wechsel zu einer Energiesparheizung. Seit dem 1. April spendiert die Bundesregierung Modernisierern vierstellige Summen – so viel wie noch nie.

Ob sich Hausbesitzer eine Wärmepumpe, einen Holzpelletkessel oder Solarkollektoren einbauen lassen: Wer auf erneuerbare Energien umstellt, senkt die Heizkosten und profitiert seit April von Fördersätzen, die um bis zu 100 Prozent erhöht sind. Für das neue Programm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“ gilt: Je effizienter die neue Heizung, desto höher der Zuschuss! Für den Kauf einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde gibt es eine Grundförderung von 4.500 Euro, für eine Pelletheizung mit Pufferspeicher 3.500 Euro und für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe 1.500 Euro. Clevere Hausbesitzer setzen auf kostenlose Solarwärme vom Dach, die das Trinkwasser wärmt und die Heizung unterstützt. Der Staat belohnt sie dafür mit weiteren 1.000 bis 3.000 Euro Solarförderung.

Fördertopf mit Limit
Für alle, die flexibel bleiben wollen, kann der von Stiftung Warentest prämierte „SolvisMax“ eine intelligente Lösung sein. Das System lässt sich mit Öl, Gas, Holz, Fern- oder Erdwärme betreiben und ist jederzeit mit einer Solaranlage nachrüstbar. In Kombination mit Solarwärme spart die Heizung bis zu 50 Prozent Energie und amortisiert sich nach zehn bis zwölf Jahren. Dies zeigen die über 1.000 Referenzanlagen in ganz Deutschland, die unter www.solvis.de einzusehen sind. „Hausbesitzer sollten die Heizungssanierung jetzt umsetzen“, rät Solvis-Geschäftsführer Markus-Oliver Kube. „Der Fördertopf des Marktanreizprogramms ist auf 300 Millionen Euro begrenzt.“ Innerhalb von neun Monaten nach Inbetriebnahme muss der Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vorliegen.

Zuschüsse für Optimierung
Erstmals haben Hausbesitzer die Möglichkeit, Zulagen für Optimierungen ihrer Heizung zu erhalten. Dazu zählen die Montage neuer Heizkörper, die Sanierung des Schornsteins und der Bau eines Pelletlagers. Heizungskäufer können hier bis zu sieben Jahre nach der Inbetriebnahme mit einem Zuschuss von maximal zehn Prozent der Investitionskosten rechnen. „Auch wer einen neuen Brennwertkessel anschafft und erst später mit erneuerbaren Energien kombiniert, kommt in den Genuss von Fördergeldern“, erläutert Markus-Oliver Kube. „Im Programm 430 der KfW winken zehn Prozent Zuschuss für Brennwertkessel.“ Für die Planung von Anlage und Förderung sollten Hausbesitzer auf jeden Fall einen Heizungsbauer oder Energieberater zu Rate ziehen.

Related Posts

Bis zu 50 % Förderung durch Heizungsmodernisierung

News

Das neue BEG 2021: Klimafreundlich Heizen, zukunftssicher Investieren und bis zu 50 % Förderung erhalten!

AdobeStock_184455420 Winterhaus mit Lea online

News

Hybridheizsysteme: Wärme und Energie effizient managen

SolvisLea im Außeneinsatz

News

Umweltfreundliche Wärmepumpen in Hybrid-Heizsystemen heizen effizient und zukunftssicher!

Solvis GmbH
  • Heizsystem Berater
    • Heizkosten senken
    • Langlebigkeit der Heizung
    • Hygienisches Warmwasser
    • Anschaffungspreis
    • Förderung und Finanzierung
    • Grün heizen
    • Heizsystem finden
    • Fachhandwerker finden
    • Heizkonzept anfordern
  • Produkte
    • SolvisBen
    • SolvisMax
    • SolvisLea
    • SolvisLino
    • Solarthermie
    • SolvisClean
    • SolvisDirekt
    • SolvisVital
  • Fachkunden
    • Partnerlogin
    • Warum Solvis-Kunde werden?
    • Akademie
    • SolvisParameter App
    • Downloads für Fachkunden
  • Rechtliche Seiten
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Allgemeine Einkaufsbedingungen
    • Garantieerklärung
Copyright © 2017 Solvis GmbH
Sitemap